Der Autor und Forscher Sieghard Gall zeigt in wissenschaftlicher Aufarbeitung, was Betroffene, damals in Böhmen, Mähren, Sudetenschlesien beheimatete Deutsche, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, heute empfinden.
Ergänzend berichten verschiedene Zeitzeugen, wie sie Kriegsende und Vertreibung persönlich erlebt haben. Dieses interessante Buch können Sie direkt beim Autor bestellen. Sehr lesenswert!
Hier eine Rezension und die Bezugsdaten
Entwurf für einen Gesprächskreis/literarischen Gottesdienst Zeitbedarf ca. 60 Minuten
Thema „Wo bist Du, Gott?“
Texte und Lieder können in den gewohnten Ablauf als Bausteine eingefügt werden. Wenn man die Gesprächszeit durch ein paar Minuten der Stille ersetzt, kann der Text auch als Predigt verwendet werden. Schön ist auch, wenn die Texte/Bibeltexte von verschiedenen Personen gelesen werden. Weiterlesen
unter diesem Link finden Sie viele empfehlenswerte Unterrichtserarbeitungen und Informationen über die deutsch-tschechischen Beziehungen.
Das Projekt „Lernen aus der Geschichte“ wächst permanent um neue interessante Themen, die sich nicht nur für den Geschichtsunterricht, sondern auch für fächerübergreifende Projekte eignen.
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/deutsch-tschechische-Beziehungen/1145