Die tschechische Version von Erben des Schweigens weckte auf der Prager Buchmesse großes Interesse.
Dass die Eltern oder Großeltern über ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges oft geschwiegen haben, ist nicht nur ein deutsches Phänomen. Auch in unserem Nachbarland gibt es viele „Erben des Schweigens“, die genauer wissen wollen, was damals geschah und was nicht in den offiziellen Geschichtsbüchern steht.
Ich nahm an einer spannenden Gesprächsrunde zum Thema „Die Geschichte hinter der Geschichte – wie historische Begebenheiten in Romanen aufgegriffen werden“ teil. In einem waren wir drei Autorinnen uns einig: Literatur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufarbeitung geschichtlicher Ereignisse.
von links: S.Dittrich, Alena Mornstejnova (CZ), Sofie Oksanen (FIN), Moderator Jan Heller (CZ)
Hier finden Sie einen Mitschnitt der Sendung „Auserlesen“, die am Wochenende 25.1.14 im Programm des Hope Channel gesendet wurde.
Der bekannte Autor und TV-Moderator spricht mit Sabine Dittrich über ihren Debutroman „Erben des Schweigens“.
Besonders freut mich eine Rezension tschechischer Journalisten für die deutschsprachige Prager Zeitung
Rezension von Horst Marquardt in der Idea Spectrum Nr. 40 vom 2.10.2013
http://www.frankenpost.de/
Beitrag über die Hintergründe des Buches