Allgemein

Buchmesse 2018 in Prag

Die tschechische Version von Erben des Schweigens weckte auf der Prager Buchmesse großes Interesse.

Dass die Eltern oder Großeltern über ihre Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges oft geschwiegen haben, ist nicht nur ein deutsches Phänomen. Auch in unserem Nachbarland gibt es viele „Erben des Schweigens“, die genauer wissen wollen, was damals geschah und was nicht in den offiziellen Geschichtsbüchern steht.

Ich nahm an einer spannenden Gesprächsrunde zum Thema „Die Geschichte hinter der Geschichte – wie historische Begebenheiten in Romanen aufgegriffen werden“ teil. In einem waren wir drei Autorinnen uns einig: Literatur leistet einen wesentlichen Beitrag zur  Aufarbeitung geschichtlicher Ereignisse.

von links: S.Dittrich, Alena Mornstejnova (CZ), Sofie Oksanen (FIN), Moderator Jan Heller (CZ)

 

 

Tschechische Ausgabe jetzt erschienen

Ab sofort ist die tschechische Ausgabe der „Erben des Schweigens“ erhältlich. Sie ist Anfang November in einer wunderbaren Übersetzung von Hana Linhartova im Verlag Mlada Fronta erschienen. Beim tschechisch-deutschen Festival Literarisches Franzensbad haben wir meinem neuen „Baby“ mit einer Buchtaufe einen erfolgreichen Weg gewünscht. Es ist in jeder Buchhandlung in Tschechien erhältlich. Deutsche Leser können das Buch versandkostenfrei für 12,90 Euro bei mir bestellen – gerne auch mit persönlicher Signatur.

weitere Fotos und Infos zum Festival Literarisches Franzensbad 2017 unter

http://www.sabinedittrich.de

 

bei der Buchtaufe von links nach rechts:

Peter Nürmberger, Leiter des Kulturamtes der Stadt Hof, Romana Jarolinova, Programmleiterin bei Mlada Fronta, Magdalena Deiml, Marketingleiterin bei Mlada Fronta, Alenka Vavrova, Schriftstellerin und Leiterin Literarisches Franzensbad, Sabine Dittrich, Schriftstellerin

13.11.15 Autorenlesung in Weiden

Lesung aus Erben des Schweigens in Weiden, im Wintergarten des Hotel Post, Bahnhofstr. 23

am Freitag, 13.11.15 Beginn 15.00 Uhr   Eintritt 3,-

Veranstalter: Ackermanngemeinde, KEB und VHS Weiden

20.01.2015 in Hof Autorenlesung

Sabine Dittrich liest aus Erben des Schweigens

Gemeindesaal St. Konrad, Hof, Nailaer Str. 7,  Beginn 19 Uhr

Veranstalter Katholischer Frauenbund

4,5 von 5 Sternen – Amazon-LeserInnen loben das Buch

Das meinen die LeserInnen:

„Das Buch ist einfach gut“

„Die erdachten Figuren, dessen Geschichte die Autorin hier erzählt, werden beim lesen sofort lebendig und auch nach dem Lesen bleiben mir Jael und Radek wie neue Freunde.“

„Ein dünnes Buch, das es aber in sich hat und von mir uneingeschränkt empfohlen wird.“

„Zum Schluss konnte ich mir ein paar Tränen nicht verkneifen, das Buch hat mich sehr berührt.“

„Das ist eines der Bücher, die einen zum Nachdenken bringen und ermuntern, sich auch im eigenen Familienkreis einmal zu erkundigen und die eigene Vergangenheit zu erforschen.“

 

(ausführliche Rezensionen nachlesen  unter http://www.amazon.de/Erben-Schweigens-Sabine-Dittrich/product-reviews/3862560422/ref=dpx_acr_txt?showViewpoints=1)

 

04.06.2014 in Hof

Lesung aus „Erben des Schweigens“ mit Sabine Dittrich

Beginn 17 Uhr  im Museum Bayerisches Vogtland in 95028 Hof, Sigmundsgraben 6

Eintritt frei (Spende erbeten)

Veranstalter Seliger-Gemeinde Hof

nach Möglichkeit  im Museum anmelden 09281 8152700

Tipp: vorher die Ausstellung Flucht + Vertreibung anschauen, sehr sehenswert!

Erben des Schweigens – Roman von Sabine Dittrich

Neufeld Verlag 978-3-86256-042-4

Darum geht es:

Wer bin ich? Woher komme ich? Was bestimmt mein Leben?
Grundsätzliche Fragen brechen auf, als die selbstständige Grafikerin Jael
Winterstejn bei einem Sommerspaziergang im Rheintal zufällig einen Grabstein
entdeckt, auf dem ihr Name steht.
Die Suche nach der Geschichte, die sich hinter diesem Grabstein verbirgt, wird nicht nur zu einer Reise in die
Vergangenheit ihrer eigenen Familie, sondern rührt an andere dunkle Geheimnisse.
Fragen von Schuld und Vergebung, Rache und Versöhnung werden plötzlich ganz
aktuell und persönlich.
Sie führt zu Begegnungen in Prag und im ehemaligen Sudetenland. Dort trifft Jael den sympathischen Tschechen Radek
Eine lebendig erzählte, packende Geschichte, in der das Lebensgefühl mehrerer
Generationen aufeinander trifft.
Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte: deutsch-jüdische und deutsch-tschechische Vergangenheiten, Krieg und Vertreibung.
Eine aktuelle Geschichte, die die Frage aufwirft, wie Beziehungen gelingen können und wie die Verstrickung in Schuld überwunden werden kann.